Zollbehörde meldet stabiles Wachstum des chinesischen Außenhandels für 2024

Am 10. Dezember veröffentlichte die Allgemeine Zollverwaltung Chinas Daten, aus denen hervorgeht, dass der Gesamtwert der chinesischen Warenein- und -ausfuhren in den ersten elf Monaten dieses Jahres 39,79 Billionen Yuan erreichte, was einem Anstieg von 4,9% gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht. Davon entfielen 23,04 Billionen Yuan auf Exporte und 16,75 Billionen Yuan auf Importe, die Wachstumsraten von 6,7% bzw. 2,4% aufwiesen. Insgesamt blieb der Außenhandel stabil.

Allein im November belief sich der Gesamtwert der Ein- und Ausfuhren auf 3,75 Billionen Yuan, was einen Anstieg um 1,21 TTP9T im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Die Exporte stiegen um 5,8%, während die Importe um 4,7% zurückgingen. Trotz der Auswirkungen von Faktoren wie geopolitischen Konflikten, steigender Unsicherheit und zunehmender Instabilität verlangsamte sich die Wachstumsrate im Vergleich zum Vormonat. Die monatlichen Ein- und Ausfuhren sind jedoch seit acht aufeinanderfolgenden Monaten kontinuierlich gestiegen.

Exportleistung
In den ersten 11 Monaten machten Produkte mit hohem technologischem Gehalt und Mehrwert, wie z.B. elektromechanische Produkte, fast 60% der Gesamtexporte aus. Die Exporte von Containern, Schiffen und Motorrädern verzeichneten ein beeindruckendes Wachstum mit Steigerungen von 108,71 TTP, 65,31 TTP bzw. 24,81 TTP.

Chinas landwirtschaftliche Spezialprodukte gewinnen eine starke Präsenz auf den Überseemärkten. Die Exporte von getrockneten und frischen Früchten und Nüssen, Gemüse und essbaren Pilzen sowie alkoholischen Getränken stiegen um 22,2%, 11,4% bzw. 7,5%.

Leistung importieren
Die Einfuhren von Energieerzeugnissen und mineralischen Produkten stiegen um 6,31 bzw. 4,31 TTP. Unterdessen stiegen die Einfuhren von Flugzeugteilen und elektronischen Bauteilen um 13,71 bzw. 10,51 TTP.

Handel Entitäten
In den ersten 11 Monaten gab es in China 682.000 aktive Außenhandelsunternehmen. Die größte Gruppe bildeten nach wie vor die Privatunternehmen, deren Ein- und Ausfuhren im Vergleich zum Vorjahr um 8,71 TTP9T zunahmen. Ausländisch investierte Unternehmen verzeichneten einen leichten Anstieg der Ein- und Ausfuhren um 1,11 TTP9T.

Internationale Märkte
Was die internationalen Märkte betrifft, so wuchs Chinas Handel mit traditionellen Partnern wie der EU, den USA und Südkorea um 1,3%, 4,2% bzw. 6,3%.

Gleichzeitig nahm der Handel mit Ländern, die an der Belt and Road Initiative (BRI) beteiligt sind, um insgesamt 61 TWT zu. Der Handel mit den ASEAN-Ländern wuchs um 8,61 TWT, während der Handel mit Lateinamerika und Afrika um 7,91 TWT bzw. 4,81 TWT zunahm. Die hochwertige Entwicklung der Gürtel- und Straßeninitiative hat die Handelsbeziehungen zwischen China und den Schwellenländern erleichtert.

Politische Unterstützung für einen stabilen Außenhandel
Lü Daliang, Direktor der Abteilung für statistische Analysen des GAC, erklärte, dass die chinesische Regierung kürzlich mehrere neue Maßnahmen zur Förderung eines stabilen Wachstums des Außenhandels eingeführt hat. Dazu gehören Maßnahmen, die darauf abzielen, die Integration des nationalen und internationalen Handels zu beschleunigen, das Geschäftsumfeld in den Zollhäfen zu optimieren und die Zollabfertigung für Unternehmen zu erleichtern.

"Durch die Angleichung bestehender und neuer politischer Maßnahmen wird erwartet, dass der Außenhandel bis Ende des Jahres einen stabilen Abschluss findet, mit dem Ziel, qualitatives Wachstum und Stabilität zu erhalten", sagte Lü.

Zuvor hatte das Handelsministerium am 21. November "Verschiedene politische Maßnahmen zur Förderung eines stabilen Wachstums im Außenhandel" veröffentlicht.

Haftungsausschluss: Die Informationen in diesen Nachrichten oder Artikeln stammen aus dem Internet und wir können nicht für ihre Richtigkeit oder Vollständigkeit garantieren. Sie stellen nicht die Haltung oder Position unserer Organisation dar.

Deutsch